Aufruf zum Community-Plenum Freifunk Stuttgart: 6.12 oder 13.12

(Einladung vom Vorstand des Freifunk e.V. Stuttgart)

Hallo zusammen,

viele von Euch werden es registriert haben, dass Nico sich entschlossen hat, nicht mehr in der Technik des Freifunk Stuttgart mitzuwirken und sich langfristig aus der Vereinsarbeit zurückzuziehen. Wir bedauern seinen Rückzug sehr. Nico hat in den Jahren großartige Arbeit für Freifunk und Freifunk Stuttgart geleistet, und ihm gebührt dafür unser aller Dank. Nico hat seinen Schritt mit „internen Differenzen“ begründet. Diese gehen auch auf Auffassungsunterschiede in Bezug auf die Ausrichtung der Vereinsarbeit zugrunde.

Der Verein Freifunk Stuttgart e.V. dient letztendlich der regionalen Freifunk-Community: die Arbeit des Vereins und dessen Strukturen sollten sich vorrangig an den Bedürfnissen und Auffassungen der Community orientieren. Aufgabe des Vorstands und der Aktiven ist es, diese Strukturen für die Community zu organisieren und mit Leben zu erfüllen.

Aber was bedeutet dies, und wie lässt sich dies erreichen? Auf diese Fragen kann letztendlich nur die Community Antworten geben. Aus diesem Grund möchte der Vorstand möglichst bald ein Community-Plenum einberufen, um ein Forum zu schaffen, sich zu verschiedenen Aspekten der Ausrichtung der Vereinsarbeit auszutauschen.

Im Plenum möchten wir einerseits einige ganz konkrete technische Punkte zur Diskussion stellen, aber auch praktische Themen zur Organisation der Vereinsarbeit und der technischen Infrastruktur. Hier einige der Themen, die wir zur Diskussion stellen möchten:

  • Bei Gründung des Vereins wurden Gateways dezentral betrieben, und die Domains wie zum Beispiel freifunk-stuttgart.de wurden durch Privatpersonen registriert. Ein Weg könnte sein, die Domains bei FFS zu zentralisieren.
  • Den Weg in Richtung Zentralisierung ist FFS bei den Gateways zum Teil gegangen: FFS unterhält inzwischen performante Infrastruktur mit 10G-Anbindung, deren Kosten durch einzelne Personen auch kaum getragen werden könnten. Durch eine Zentralisierung entstehen technische (z.B. Ausfall oder Fehlkonfiguration), aber auch „organisatorische“ Risiken, z.B. im Fall eines Domain-Verlustes. Wie verteilen wir die Domain-Eignerschaft der von FFS verwendeten Domains?
  • Wie organisieren wir die Gateways möglichst „robust“ bei gleichzeitig möglichst guter Performanz? Was können und wollen wir als Verein zukünftig stemmen?
  • Wer kümmert sich um die Infrastruktur und Weiterentwicklung der Firmware?
  • Sind Kooperationen mit anderen Freifunk-Communities in Deutschland sinnvoll oder nötig?
  • Unsere Policies, wer welchen administrativen Zugriff auf die FFS-Infrastruktur hat, sollten überarbeitet werden. Wie sollten die Policies, z.B. zum administrativen Zugriff auf die FFS-Domains, zur Signatur der FFS-Firmware, … zukünftig gestaltet sein?
  • Wie soll sich FFS organisatorisch aufstellen? Wie organisieren wir FFS als Bindeglied zwischen den lokalen Communities und regional aktiven Freifunkern? Was müssen wir tun, um ein stärkeres „Wir-Gefühl“ zu schaffen?
  • Soll FFS seine rechtlich-organisatorische Rolle als Vertragspartner für öffentliche Auftraggeber (Landkreise, Kommunen) usw. eher ausbauen, zurückfahren oder halten?
  • Wir wollen freie Netze fördern und tun das auf der technisch-organisatorischen Ebene. Welche politische Rolle soll FFS einnehmen? Sollen wir uns bei politischen Themen an Positionen/Aktivitäten des CCC orientieren und öffentlich eher „in der zweiten Reihe“ agieren?

Wir würden uns eine breite Teilnahme sowohl von Mitgliedern als auch von an Freifunk Interessierten wünschen. Um ausreichend Zeit zu haben, kommt primär ein Wochenendnachmittag (und ggf. Abend) in Frage. Wir treffen uns voraussichtlich im Shackspace in Stuttgart-Wangen. Aktuell stehen uns dort zwei mögliche Termine am SA 6.12 oder SA 13.12 zur Auswahl. Welchen Termin wir nehmen, wird sich auch daran orientieren, wie viele Leute jeweils teilnehmen können. Deshalb haben wir die folgende Terminabfrage vorbereitet:

Umfrage – FFS-Plenum im Shackspace – nuudel

Es wäre uns sehr daran gelegen, wenn Ihr rasch an der Umfrage teilnehmen würdet, damit wir einen Termin festzurren können. Gerne schickt auch an vorstand@freifunk-stuttgart.de vorab Statements zur o.g. Themensammlung, oder schlagt weitere Themen vor. Wir werden Euch natürlich auf dem Laufenden halten.

Herzlichen Dank und viele Grüße!

Für den Vorstand des Freifunk e.V. Stuttgart
Konrad

Freifunk Treffen 20.10

Hier eine kurze Zusammenfassung aus dem Freifunk Treffen am MO abend, 20.10:
Die letzten Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft im ROSER Areal Pliensauvorstadt ziehen in dieser Woche aus. Das Landratsamt plant die Räumung und Übergabe bis zum Jahresende, damit der Umbau des Bürogebäudes in 205 Wohnungen beginnen kann. Ab Ende Oktober wollen wir die verbaute Hardware entfernen und in der GU Hirschstrasse zwischenlagern. Die Ersatz-Unterkunft in Denkendorf wird parallel vom Landratsamt vorbereitet. In Hochdorf, Deizisau und Köngen sind kleine Reparaturbesuche nötig. Eine neu auszustattende Unterkunft in Grossbettlingen werden die Kollegen der Freifunk Community Nürtingen/Beuren übernehmen.

Auch im Stadtgebiet Esslingen gibt es Aktivitäten: die Hardware für das Forum Schelztorstrasse ist angekommen und wird vorbereitet. Die Inbetriebnahme soll noch im Oktober folgen. Danach werden weitere Bürgerzentren (Pliensauvorstadt, Mettingen) angepackt. Ausserdem stehen Aktualisierungen veralteter Installationen an (u.a. Provinzbuch, Ad Astra). Schon geknüpfte Kontakte zum neuen Cafe Hygge an der Maille und Erweiterungen beim Stadtmarketing am Marktplatz wollen wir wieder aufnehmen.

Das nächste Freifunk-Treffen ist am MO 17.11 im MakersInn.

GU Hochdorf: Montage abgeschlossen

GU Hochdorf: Montage abgeschlossen

Miriam, Holger und Thommie konnten am 21. August zusammen mit vier Kollegen vom Freundeskreis Flüchtlingshilfe Hochdorf die Arbeiten in der GU Hochdorrf abschliessen und die Freifunk Infrastruktur in allen fünf Häusern aktivieren.

Im Vergleich zu anderen Standorten war die Installation relativ komplex: Glasfaser gibt es nur in drei Gebäuden. Die beiden hinteren Häuser, die mit Familien und Kindern belegt sind, sind nur über 2-Draht-Telefonie-Kabel erreichbar. Dort haben wir mit lokalen VDSL Modems gearbeitet, die Ethernet auf VDSL und wieder zurück verwandeln. Prinzipiell funktioniert das selbst auf einfachem Klingeldraht recht gut. Allerdings gibt es nach den ersten Beobachtungen noch Stabilitäts-Probleme im Gebäude vier – da ist „VDSL Feintuning“ nötig.

Die Montage von zwei Outdoor Access Points zur Versorgung der Aussenfläche Richtung Spielplatz mussten wir auf einen späteren Termin verschieben.

GU Hirschstrasse: Freifunk läuft

GU Hirschstrasse: Freifunk läuft

In den oberen Geschossen im Haus an der Hirschstraße Esslingen zwischen dem Postmichelbrunnen und dem Alten Rathaus sind ca. 40 minderjährige Geflüchtete untergebracht – amts-deutsch „UMAs“ genannt („unbegleitete minderjährige Ausländer“). Diese jungen Menschen sind besonders schutzbedürftig und werden vom Jugendamt betreut. Der Zugang zum Internet ist hier besonders wichtig, z.B. für schulische Zwecke und zum schnellen Lernen der Sprache. Die Installation mit acht Access Points wurde in der letzten Woche abgeschlossen und das Freifunk WLAN in allen vier Stockwerken aktiviert.

GU Hochdorf: neuer Montagetermin am DO 21.8

Nach Absprache mit den örtlichen Ehrenamtlichen wollen wir die Freifunk Installation in der GU Hochdorf (Bergdorf) mit einem neuen Montagetermin und einer kleinen Einweisung für die Ehrenamtlichen vor Ort am DO 21.8 ab 17h abschliessen. Neben der Anbindung der Häuser 4 und 5 steht die Installation von Access-Points für den Aussenbereich auf dem Programm. Bei der Einweisung stehen die Themen Monitoring, Fehleranalyse und „Hilfe zur Selbsthilfe“ auf der Agenda. Werkzeug ist vorhanden, es kann aber nicht schaden, wenn noch etwas Material (Akkuschrauber, Holzschrauben. Leiter) und Verpflegung dazu kommt.