Nach Rücksprache mit Matthias (LRA Esslingen) verschieben wir die geplanten Installationen in den GUs Köngen Robert-Bosch und Deizisau Schiesshausweg (UMA) ins neue Jahr.
Wer Lust und Zeit hat, kann gerne am kommenden Montag 23.12 ab 18 Uhr ins MakersInn kommen. Als „Weihnachtsgeschenk“ verteilen wir Access Points (Zyxel NWA50 indoor und NWA55 outdoor), die wir im Januar in geflashtem Zustand zurücknehmen und gemeinsam in den GUs Köngen und Deizisau verbauen wollen.
Es gibt Glühwein (keine Weihnachsmarkt-Plörre), Mitbringsel (z.B. nicht-digitale Cookies) sind willkommen. Ebenso Gäste aus den thematisch benachbarten Initiativen.
Am DI abend 17.12 wurden Renovierungen und Anschaffungen besprochen, die in der Weihnachts/Neujahrspause bis Dreikönig erledigt werden sollen. Wenn jemand Lust hat, mitzuhelfen, bitte per Mail hier melden.
diese Woche werden Tische aus einer Büroauflösung organisiert
ein paar Monitore und einen Drucker bekommen wir vielleicht als Spende von der IT der Pflegeheime der Stadt Esslingen
Material zur Renovierung (Elektrotechnik, Farbe, Beleuchtung usw.) wird bis Weihnachten besorgt
vom FR 27.12 bis MO 30.12 ist die Demontage von Zeug geplant, das beim Streichen im Weg ist. Der erste Anstrich soll auch in diesem Zeitfenster laufen
am DO 2.1 oder FR 3.1 soll der komplette Anstrich fertig sein
Elektroarbeiten vom @andimoto und @Hbode beginnen am FR 3.1 oder SA 4.1 und sollen gleich nach Dreikönig abgeschlossen sein
Der Mietvertrag für die Milchstrasse 17 wurde durch den Makerspace Esslingen e.V. abgeschlossen. Die Elektrik haben wir mit einem Elektriker gesichtet. Viele Dinge können wir mit ausreichend Fachwissen selbst erledigen. Dazu gehört das Auftrennen von Stromkreisen und neue Steckdosen und Schalter. Die Themen Fehlerstrom und Überspannungsschutz brauchen noch etwas Feintuning. Hier brauchen wir vielleicht Unterstützung von einem „echten“ Elektriker.
Die ersten Regale, eine Sitzecke und Stühle sind schon da. Tische und kleine Schränke für Werkzeug kommen aus einer Büro-Auflösung in Zell. Nach Weihnachten soll gestrichen werden. Dann folgen die Elektrik und das Netzwerk. Parallel dazu wird die Mauer hinten für den Fluchtweg (und ggf. eine Klimatisierung) geöffnet und eine neue Tür/Fenster eingebaut.
Gerade zur rechten Zeit kommt eine neue Förder-Massnahme des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten (https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-foerdert-erstmals-repair-cafes-und-selbsthilfewerkstaetten). Das Projekt in der Milchstrasse 17 ist prinzipiell förder-fähig. Ein Antrag zur Förderung von „Massnahmen“ ist in Arbeit (primär geht es um Investitionen/Geräte, die nicht aus Privatmitteln realisierbar sind).
Wir brauchen eine breite Unterstützerbasis für den laufenden Betrieb. Möglichst viele Leute aus den beteiligten Initiativen (Repaircafe, Linuxcafe, Freifunk Esslingen) sollten Spender oder Mitglied im gemeinnützigen Makerspace e.V. werden, der als juristische Person hinter dem Projekt steht. Bitte werbt in Eurem Freundeskreis für dieses Projekt! Wir werden hier immer wieder über Baufortschritte berichten.
Vom Vorstand des Freifunk Stuttgart e.V. kommt diese Einladung. Wer mit ÖPNV hinfahren will: die nächstgelegene Haltestelle ist die U9, Inselstrasse:
Hallo!
Das Ende des Jahres naht. Wir möchten mit euch gemeinsam auf das Jahr zurück blicken und laden daher am
7. Dezember 2024 ab 15 Uhr
zur Jahresendfeier des Freifunk Stuttgart ein. Wir treffen uns im shackspace, Ulmer Str. 300, Stuttgart-Wangen.
Eingeladen sind alle Menschen aus unserem Umfeld, egal ob Freifunker*in oder nicht. Auch wenn ihr noch nichts über Freifunk wisst, dürft ihr gerne vorbei kommen. Es soll auch explizit nicht nur um Freifunk gehen, bringt also gerne euer Projekt mit und zeigt es uns.
Da die besten Ideen oft spontan aufkommen, wollen wir die Feier im Barcamp-Format organisieren. Das heißt es gibt bis auf Basisinfrastruktur wie WLAN und Getränkeautomat des shackspace kein festes Programm. Jeder Teilnehmende ist eingeladen, etwas beizutragen. Zu Beginn werden wir gemeinsam entscheiden, was wie umgesetzt wird. Einige Beispiele zur Inspiration:
ihr habt eine tolle Freifunkinstallation gemacht und wollt davon erzählen (kurze Vorträge höchstens 10 Minuten lang)
ihr habt Equipment um Ethernet Kabel zu crimpen dabei und könnt es anderen in einem Workshop beibringen
ihr habt ein tolles Rezept für ein weihnachtliches Getränk und könntet dafür einkaufen und es gemeinsam mit Helfenden zubereiten
ihr könnt helfen, die Essensbestellung zu organisieren
ihr habt ein bestimmtes Routermodell und braucht Hilfe beim Flashen
Wenn ihr dazu irgendwelche Fragen habt oder falls ihr für eure Idee irgendetwas besonderes im Vorraus benötigt, fragt gerne bei vorstand@freifunk-stuttgart.de nach, wir helfen euch gerne weiter. Natürlich wird es auch genügend Gelegenheit geben, sich mit anderen Menschen auszutauschen.
Wichtig: bitte bringt Bargeld, unbedingt auch 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro Muenzen für den Getränkeautomat mit.
Um einem Termin-Konflikt mit dem Treffen der Stuttgarter Kollegen aus dem Weg zu gehen, verlegen wir den monatlichen Termin vom 2. Montag auf den 3. Montag im Monat, immer im MakersInn in der Küferstrasse. Erster Termin nach dem neuen Rhythmus ist der MO 21.10 18h. Zusätzlich wollen wir eine zwei-wöchentliche Videokonferenz zwischen den Präsenztreffen einführen, um die diversen anstehenden Bauprojekte und Ideen besser abzustimmen und unsere Zusammenarbeit zu fördern. Die erste Videokonferenz ist am kommenden Mittwoch:
Wir wollen uns Arbeitskleidung zulegen, damit mans auch sieht, wenn irgendwo Freifunk Freiwillige am Werk sind. Dabei ist die regionale Identität der jeweiligen Community wichtig.
Es gibt ein Angebot für eine Sammelbestellung mit individuellen Logos von Hoodies oder T-Shirts von WASNI Esslingen. Hoodies oder T-Shirts sollen einen individuellen Schriftzug für jede der regionalen Communities in der Region Stuttgart haben. Dazu kommt das Logo des Freifunk e.V. Stuttgart als organisatorisches Bindeglied.
WASNI ist ein Inklusionsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten. Die WASNI Manufaktur ist ein Ort, an dem die Behinderung keine Rolle spielt. Stoffe und Garne sind fair gehandelte Bio-Baumwolle nach GOTS Standard, die in der Manufaktur in Esslingen genäht und bedruckt werden. Das erklärt den höheren Preis, aber auch die wesentlich bessere Qualität gegenüber „no name“ Ware aus dem Internet.
Hier gehts zur unverbindlichen Pre-Order, um die voraussichtliche Stückzahl und die Rabattstaffel festzustellen. Bitte bis 21.10.2024 eintragen:
Basis der Rabattstaffel ist die Summe aller bestellten Hoodies und T-Shirts aus allen Communities gemeinsam. Wenn also aus allen Communities zusammen 39 Stücke bestellt werden, bekommen beide Varianten Hoodie oder T-Shirt jeweils den Rabatt ab 30 Stück. Für die beiden Drucke „Druck 1 – Freifunk eV gemeinsam“ und „Druck 2 – Community-individuell“ kann jeweils nur eine Farbe genutzt werden. Für die Stoffe gelten die im WASNI Konfigurator verfügbaren Farben.
Eine Abrechnung mit einer Sammelrechnung pro Community wird angestrebt. Wie innerhalb der Community verrechnet wird („auf die Hand“, PayPal me oder ähnliches), ist Sache der Community. Die Abholung bei WASNI gGmbH, Mettinger Straße 103-105, 73728 Esslingen organisiert jede Community selbst.
Sobald die Gesamt-Zahl und die Teilnahme der benachbarten Communities absehbar ist, gibt es eine verbindliche Bestell-Option mit festen Preisen. Koordination über Holger und Thommie per Mail an freifunk@netzwissen.de. Kontaktperson bei Wasni ist Daniel wir@wasni.de